Unsere Games auf dem Bürgerfest 2025
Das Motto des Regensburger Bürgerfest 2025: Miteinander
Getreu dessen, begann schon die Planung für das Bürgerfest zusammen mit der Binary Kitchen und der Gaming Community. Gemeinsam stehen wir für eine offene Kultur des spielerischen Lernens und Schaffens. Während die Binary Kitchen in ihrem großen Zelt Junge und Technikbegeisterte mit verschiedenen Lötbausätzen in die faszinierende Welt der Elektrotechnik einführte, teilten sich nebenan der GameDev und die Gaming Community ein gemeinsames Zelt. Mit einer bunten Auswahl an Brett- und Kartenspielen, sowie einer Pen-and-Paper-Session am Freitagabend, unterhielt die Gaming Community die Besuchenden mit fesselnden Abenteuern, kniffligen Herausforderungen und spannenden Wettkämpfen. Für die digitalen Games sahen wir uns als GameDev verantwortlich.
Insel der GAMEseligkeit
Bereits am Donnerstag, zu den Rhythmen des Bayerisch-Schottischen Musikabends zur Städtepartnerschaft zwischen Regensburg und Aberdeen, trugen wir unseren Stammtisch im kühlen Schatten der steinernen Brücke auf der Jahninsel aus.
Wie sollten wir GameDevs (uns) auch anders feiern, als mit unseren Games? Im Miteinander aller, die gerne spielen. Unser buntes Angebot garantierte kurzweilige Unterhaltung für Kinder, Erwachsene und alle dazwischen und darüber hinaus.
Game-Attraktionen
Das war geboten am Stand des GameDev
- Bikini Toppom Moving Service
Entstanden beim Global Game Jam 2025 in nur 48 h, bot dieser etwas andere Umzugsservice verzwickt Geschicklichkeitsaufgaben. Es galt die wertvolle Fracht des Oktopus durch gezielten Einsatz der Bubble-Gun quer durch das Aquarium auf den Frachter zu packen. Wer dabei besonders schnell war, setzte einen neuen Highscore.
Bikini Toppom Moving Service wurde von Bastian, Christian, Niklas, Robin und Thilo entwickelt und kann auf itch.io heruntergeladen werden. - Frogs & Shotgun
Was man mit einem alten Commodore 64 macht? Na, spielen natürlich? Auch wenn die Konsole 40 Jahre alt ist, Christian Gleinser (Dr. Wuro Industries) hält das nicht davon ab dafür weiter Games zu entwickeln. Mit den robusten rot-schwarzen Joysticks kam sofort Spielspaß auf, als Mutter und Tochter versuchten, sich in Gestalt hungriger Frösche die Fliegen von den Seerosen zu stibitzen. Dass die Wasserpflanzen gelegentlich auf Tauchstation gingen, führte zu etlichen unfreiwilligen Respawns. Im Gegensatz zu Frogs, schlüpften in Shotgun die Spielenden in die Rolle von Cowboys. Hier hieß es, sich flugs die Pistole schnappen und den anderen abknallen. - One-Button-Konsole
Mit weniger Steuerelementen als der C64 kam die One-Button-Konsole aus. Im Rahmen eines Vereinsprojektes von vielen Mitgliedern des GameDev Regensburg entwickelt, sorgen die verschiedenen Games für abwechslungsreichen Spielspaß. Ob als Kätzchen auf der Suche nach der Katzenminze, als Skifahrer auf einer endlosen Piste oder als Teebeutel auf dem Hürdenlauf in die Tasse – hier war für jede und jeden was dabei.
Und wenn die Konsole nicht gerade auf der Jahninsel abhängt, steht sie in der Gastwirtschaft des Deggingers. Den Knopf drücken und losspielen!
Über die Konsole und ihre Games gibt es hier einen eigenen Artikel. - Noch mehr Buttons
Ob Pfadfinder oder nicht – Abzeichen sind Abzeichen. Nicht nur Kinder hatten eine große Gaudi dabei, Controller, Einhörner und undefinierbare Krakelmuster auf Papier zu malen, dieses kreisrund auszuschneiden und schließlich auf den persönlichen Button zu pressen. Ein findiger GameDev sah in den Buttons mögliche Spielsteine und hätten wir ihn nicht zurückgehalten, wäre Regensburg womöglich zur Geburtsstätte des Spielgenre Trading Button Game geworden. - Vom Knappe zu Sir Pappe
Auf dem Buttonbasteltisch außerdem zu finden: die Faltfigürchen unseres größten Mitglieds CipSoft. Nicht nur sein bejahrtes MMORPG bereitet nach wie vor Vergnügen, auch sein Merch lädt regelmäßig bastelfreudige ein, in die niedrigauflösende Fantasiewelt von Entdeckerin Emilia, Praktikant Patrick, QA-Engineer Gigi und Ritter Roland.
Die Brücke zur Stadt und seinen Bürger*innen
Spiele verbinden. Vor den Controllern des Commodore 64 waren alle gleich. Jede und jeder ein Frosch quietschfidel auf dem Sprung zum Insektensnack. Mitunter waren die Väter schwerer wieder von den Konsolen zu lösen, als ihr Nachwuchs. Dass insgesamt mehr als 600 Buttons nun stolz die Taschen, Hüte und Brüste zieren, spricht für die kreative Schaffensfreude der Teilnehmenden. Zwischenzeitlich musste Jürgen sogar Flyer nachdrucken. Zudem wurden zwei Mitgliedsanträge auf dem Bürgerfest unterzeichnet.
Wenn diese drei Tage ständigen Rummels am gemeinsamen Stand des GameDev und der Gaming Community eines zeigen, dann, dass Games als Kulturmedium längst die Herzen des malerische Provinz(haupt)städtchen Regensburg eingenommen haben. Was wir tun – die Games, die wir machen – begeistern! Wir sind Brückenbauer und brauchen uns nicht im Schatten des steinernen Wahrzeichens verstecken. Wenn Regensburg an diesem Wochenende eines gelernt hat: Wir sind der GameDev und wir machen Games!
Ob sich in Zukunft weitere kreative und neugierige Teilnehmende unsere vielfältigen Events bereichern werden, sei es auf lockeren Stammtischen, fachlich und ebenso praxisnahen Indie Outposts oder dem Festival für Kreativität schlechthin – dem Game Jam? Die schiere Anzahl der mitgenommenen Flyer ist indessen Grund zur Vorfreude auf neue Gesichter und spannende Unterhaltungen.
Es war so unkompliziert mich euch, wir hätten euch nächstes Mal gerne wieder dabei.
– Mice in Motion
Dankbar für das Miteinander
Zum Gelingen des sympathischen und sachkundigen Auftritts des GameDev und der Gaming Community haben viele beigetragen. Der Binary Kitchen mitsamt ihrer eifirgen Helfer*innen gilt unser ganz besonderer Dank für die Rahmenorganisation, das ausgeliehene Zelt, nebst anderem technischen Equipment!
Für den GameDev Regensburg hat sich Jürgen namentlich verdient gemacht. Sein Engagement, sowohl in der Planung, als auch in der durchgehenden Betreuung des Standes haben die Teilnahme des GameDev erst ermöglicht. Vielen Dank, Jürgen! Auch Florian (ich) brachte sich tatkräftig bei Aufbau, Betreuung und Abbau ein.
Die Koordination der Gaming Community wurde von Jule gemeistert, so dass dank ihr die Regensburger Spieler*innenschaft einen heimeligen Hafen für ihre Lieblingsbeschäftigung hatte und auf dem Discord der Community zu jeder Zeit hat.
Vielen Dank auch allen, die Schichten übernahmen, beim Auf- und Abbau halfen, Werbung machten oder durch ihren Besuch Freude und Freundinnen brachten!
Zuletzt noch ein Dankeschön an die Mice in Motion und die Stadt Regensburg für die allgemeine und höchst professionelle Festorganisation.
Hinweis zum Verzicht auf KI:
Alles hier wurde von auf Kohlenstoff basierenden Lebensformen zusammengehackt.
Mitwirkende
Danke an Jürgen für die Bilder!
Danke an Jakob und Jürgen für das Lektorat!